Das Schöne am ebook ist ja für den Schreiber, dass er sich über die Formatierung des Textes so gut wie keine Gedanken machen muss. Den Text formatiert sich der Leser an seinem Reader nämlich weitgehend selbst, je nach Belieben.
Erzeugen einer PRC Datei für das Kindle mit funktionierendem Verzeichnis
Du kannst also praktisch eine rohe TXT Datei, wie sie Word oder openoffice raushaut, hochladen.
Ein paar Dinge sind jedoch zu beachten:
Zunächst einmal liest der mobireader, der dir Datei mit der Endung PRC erzeugt, die du für das Kindle brauchst, verschiedene Formate ein. PDF zum Beispiel oder auch txt. Davon rate ich jedoch ab. Das beste Ergebnis erhälst du, wenn du deinen Text zunächst als html exportierst. Viele Formatierungen wirst du dabei verlieren, so zum Beispiel die Kopfzeilen oder die Fußzeilen des Dokuments. Damit musst du aber leben, denn durch die Möglichkeit, die Schriftgrößen frei zu wählen verschieben sich die Seitenangaben und alles was in den Zeilen steht ohnehin und selbst wenn du sie in den mobireader irgendwie hinein bekommst, fliegen sie dir beim "Build", also wenn die PRC Datei erzeugt wird, einfach weg.
Was auch recht überflüssig wird, ist das Inhaltsverzeichnis. An dieser Stelle ist Amazon und auch der Durchschnittsleser ziemlich pingelig. Es ist auch schwierig in einem Dokument zu navigieren, wenn man nicht weiss, was wo steht.
Das PRC Format kennt aber ein Inhaltsverzeichnis, du musst es aber extra definieren.
Dazu rufst du den Reiter: "Table of contents" auf. Es hat eine Weile gedauert, bis ich die (einfache) Funktionsweise kapiert hatte und sämtliche Foren sind voll von Fragen zu dem Thema, es ist aber wirklich easy - aber blöd erklärt.
Wenn du alles richtig gemacht hast, dann hast du jedem Kapitel eine Überschrift in deiner Textverarbeitung zugeordnet. Das heisst nicht einfach eine größere Schrift dort verwendet, sondern brav den Kapitelnamen markiert und als "Überschrift1" usw. deklariert. Das geht beim OpenOffice oben an der Leiste neben den Schriftarten.
Im HTML ist das Schöne, dass genau diese Überschriften mit sogenannten TAGs im Quellcode gekennzeichnet werden. Die siehst du auf dem Bildschirm nicht, aber sie sind da. Das Tag für die größtmögliche Überschrift lautet H1. Wenn das Dokument also in HTML vorliegt, muss noch manuell jedes Kapitel mit dem "H1" Tag versehen werden, sonst erkennt der mobireader keine Verzeichnisse.
Ist dies getan, trägst du beim Mobireader im Feld First Level H1 ein. die beiden rechten Felder "Attribute" und "Value" lässt du leer. Du darfst nur entweder Feld 2+3 oder Feld 1+2+3 oder eben nur Feld 1 ausfüllen. Wir wählen den einfachsten Weg.
Die anderen Varianten wären dann interessant, wenn du z.B. auf Bilder oder andere Inhalte im Inhaltsverzeichnis springen willst.
Solltest du zu den Kapiteln Unterkapitel angelegt haben, dann kannst du in der Zeile "Second Level" den Wert "H2" in das Feld Tagname eintragen.
Speichern und fertig ist die Laube. Nachdem du nun erneut ein "Build" durchgeführt hast, hat der mobireader eine eigene Inhaltsangabe erzeugt, die sogar über Hyperlinks direkt ansprechbar ist - das ginge sonst nämlich nicht mit dem alten Verzeichnis. Prüfen kannst du das Ganze im Kindle Reader. Wenn du den Titel nämlich aufrufst findest du dort jetzt die vormals ausgegrauten Menüpunkte "Titelseite", " Inhaltsverzeichnis" und "Anfang".
Dieses Kindle Inhaltsverzeichnis solltest du unbedingt anlegen, denn so wirkt dein Buch viel professioneller und bekommt weniger schlechte Kritiken.
Andere Formen von Verzeichnissen für ebooks
Smashwords erwartet ein HTML Verzeichnis ohne Seitenzahlen. Hier musst du das alte Verzeichnis kopieren, löschen und die Kopie wieder einfügen. dann die Seitenzahlen manuell entfernen und mittels Textmarken und Hyperlinks eine Verbindung von dem Verzeichnis zu den jeweiligen Kapiteln schaffen. Wie das geht erfährts du hier:
Andere Formen von Verzeichnissen für ebooks
Smashwords erwartet ein HTML Verzeichnis ohne Seitenzahlen. Hier musst du das alte Verzeichnis kopieren, löschen und die Kopie wieder einfügen. dann die Seitenzahlen manuell entfernen und mittels Textmarken und Hyperlinks eine Verbindung von dem Verzeichnis zu den jeweiligen Kapiteln schaffen. Wie das geht erfährts du hier:
Der Zeitaufwand rechtfertigt es durchaus.
Vergiss aber nicht, das alte Inhaltsverzeichnis aus deinem Text zu löschen, da es verwirrend ist und eh zu nichts mehr nutze.
- Einheitliche Absatzformatierung => Am besten ganzes Dokument markieren und dann Absatzformatierung für kompletten Text einstellen.
- Smashwords verlangt auch die Löschung der Fußnoten und somit der Seitenzahlen (Footnotes).
- Ebenso will man dort, dass Grafiken "Inline" angezeigt werden und nicht frei "floaten".
- Eine weitere Besonderheit, ist die Ablehnung von nackter Haut. Wer in den USA veröffentlichen will, darf keine Nippel zeigen, schon gar keine Schamhaare.
Ich habe auch mittlerweile ein Video mit einer how-to Anleitung erstellt und auf Youtube hochgeladen. Dort siehst du wie man Verzeichnisse anlegt und richtig für den mobipocket Creator und das Kindle definiert.
Aus .mobi .prc erzeugen!
So und nun fast die wichtigste Info am Ende:
Der mobipocket Creator erzeugt dir eine Datei mit der Endung .mobi.
Diese kannst du NICHT bei Amazon Selfpublishing hochladen, da dort eine .PRC Datei verlangt wird. Der Kindlereader kann zwar .mobi lesen, Kindle Publishing akzeptiert jedoch diese Endung nicht beim Hochladen!
Was du nun machst ist Folgendes: Du benennst sie einfach um und machst aus
"MeinBuch.mobi", "MeinBuch.PRC". (Die beiden sind strukturell gleich und basieren auf HTML. derzeit ist das also noch möglich.)
[UPDATE]
1/2012.Mittlerweile erkennt Amazon beim Hochladen auch das .PRC Format und konvertiert es. Die Umbenennung in .mobi ist also heute nicht mehr nötig, es sei denn man benötigt eine Kindle Datei für andere Zwecke.
So läuft es dann - du kannst nun die Datei hochladen!
[UPDATE]
1/2012.Mittlerweile erkennt Amazon beim Hochladen auch das .PRC Format und konvertiert es. Die Umbenennung in .mobi ist also heute nicht mehr nötig, es sei denn man benötigt eine Kindle Datei für andere Zwecke.
So läuft es dann - du kannst nun die Datei hochladen!
Hallo, hast du schon mal versucht, Links mit einzubeziehen, die auf externe Webseiten zu verweisen. Die funktionieren noch in Word, in RTF und in html, sobald ich aber in ePub oder Mobi formatiere, verweisen die Links nur auf irgendwo im Dokument. Ich finde nirgendwo etwas dazu, verflixt. Für eine Antwort wäre ich sehr, sehr dankbar.
AntwortenLöschen