Posts mit dem Label amazon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label amazon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. August 2014

Amazon bettelt: Autoren sollen Protestbriefe an Hachette senden


In dem seit Wochen andauernden Streit um Provisionen und Preise für ebooks, hat Amazon auf eine Zeitungsanzeige von 909 Autoren in der New York Times hastig reagiert. Kindle Autoren werden aufgefordert, massenhaft Protestmails an den Verlag Hatchette zu senden und ihm klar zu machen, dass seine aktuelle Kampagne die freie Ausbreitung günstiger ebooks behindert.
Amazon versucht so der PR Kampagne entgegenzusteuern die derzeit über eine ganzseitige Anzeige in der New York Times das Verhalten von Amazon gegenüber Autoren und Verlagen kritisiert.
Hier die Amazon Email von heute:

Dear KDP Author,

Just ahead of World War II, there was a radical invention that shook the foundations of book publishing. It was the paperback book. This was a time when movie tickets cost 10 or 20 cents, and books cost $2.50. The new paperback cost 25 cents – it was ten times cheaper. Readers loved the paperback and millions of copies were sold in just the first year.

With it being so inexpensive and with so many more people able to afford to buy and read books, you would think the literary establishment of the day would have celebrated the invention of the paperback, yes? Nope. Instead, they dug in and circled the wagons. They believed low cost paperbacks would destroy literary culture and harm the industry (not to mention their own bank accounts). Many bookstores refused to stock them, and the early paperback publishers had to use unconventional methods of distribution – places like newsstands and drugstores. The famous author George Orwell came out publicly and said about the new paperback format, if “publishers had any sense, they would combine against them and suppress them.” Yes, George Orwell was suggesting collusion.

Well… history doesn’t repeat itself, but it does rhyme.

Fast forward to today, and it’s the e-book’s turn to be opposed by the literary establishment. Amazon and Hachette – a big US publisher and part of a $10 billion media conglomerate – are in the middle of a business dispute about e-books. We want lower e-book prices. Hachette does not. Many e-books are being released at $14.99 and even $19.99. That is unjustifiably high for an e-book. With an e-book, there’s no printing, no over-printing, no need to forecast, no returns, no lost sales due to out of stock, no warehousing costs, no transportation costs, and there is no secondary market – e-books cannot be resold as used books. E-books can and should be less expensive.

Perhaps channeling Orwell’s decades old suggestion, Hachette has already been caught illegally colluding with its competitors to raise e-book prices. So far those parties have paid $166 million in penalties and restitution. Colluding with its competitors to raise prices wasn’t only illegal, it was also highly disrespectful to Hachette’s readers.

The fact is many established incumbents in the industry have taken the position that lower e-book prices will “devalue books” and hurt “Arts and Letters.” They’re wrong. Just as paperbacks did not destroy book culture despite being ten times cheaper, neither will e-books. On the contrary, paperbacks ended up rejuvenating the book industry and making it stronger. The same will happen with e-books.

Many inside the echo-chamber of the industry often draw the box too small. They think books only compete against books. But in reality, books compete against mobile games, television, movies, Facebook, blogs, free news sites and more. If we want a healthy reading culture, we have to work hard to be sure books actually are competitive against these other media types, and a big part of that is working hard to make books less expensive.

Moreover, e-books are highly price elastic. This means that when the price goes down, customers buy much more. We've quantified the price elasticity of e-books from repeated measurements across many titles. For every copy an e-book would sell at $14.99, it would sell 1.74 copies if priced at $9.99. So, for example, if customers would buy 100,000 copies of a particular e-book at $14.99, then customers would buy 174,000 copies of that same e-book at $9.99. Total revenue at $14.99 would be $1,499,000. Total revenue at $9.99 is $1,738,000. The important thing to note here is that the lower price is good for all parties involved: the customer is paying 33% less and the author is getting a royalty check 16% larger and being read by an audience that’s 74% larger. The pie is simply bigger.

But when a thing has been done a certain way for a long time, resisting change can be a reflexive instinct, and the powerful interests of the status quo are hard to move. It was never in George Orwell’s interest to suppress paperback books – he was wrong about that.

And despite what some would have you believe, authors are not united on this issue. When the Authors Guild recently wrote on this, they titled their post: “Amazon-Hachette Debate Yields Diverse Opinions Among Authors” (the comments to this post are worth a read). A petition started by another group of authors and aimed at Hachette, titled “Stop Fighting Low Prices and Fair Wages,” garnered over 7,600 signatures. And there are myriad articles and posts, by authors and readers alike, supporting us in our effort to keep prices low and build a healthy reading culture. Author David Gaughran’s recent interview is another piece worth reading.

We recognize that writers reasonably want to be left out of a dispute between large companies. Some have suggested that we “just talk.” We tried that. Hachette spent three months stonewalling and only grudgingly began to even acknowledge our concerns when we took action to reduce sales of their titles in our store. Since then Amazon has made three separate offers to Hachette to take authors out of the middle. We first suggested that we (Amazon and Hachette) jointly make author royalties whole during the term of the dispute. Then we suggested that authors receive 100% of all sales of their titles until this dispute is resolved. Then we suggested that we would return to normal business operations if Amazon and Hachette’s normal share of revenue went to a literacy charity. But Hachette, and their parent company Lagardere, have quickly and repeatedly dismissed these offers even though e-books represent 1% of their revenues and they could easily agree to do so. They believe they get leverage from keeping their authors in the middle.

We will never give up our fight for reasonable e-book prices. We know making books more affordable is good for book culture. We’d like your help. Please email Hachette and copy us.

Hachette CEO, Michael Pietsch: Michael.Pietsch@hbgusa.com

Copy us at: readers-united@amazon.com

Please consider including these points:

- We have noted your illegal collusion. Please stop working so hard to overcharge for ebooks. They can and should be less expensive.
- Lowering e-book prices will help – not hurt – the reading culture, just like paperbacks did.
- Stop using your authors as leverage and accept one of Amazon’s offers to take them out of the middle.
- Especially if you’re an author yourself: Remind them that authors are not united on this issue.

Thanks for your support.

The Amazon Books Team

P.S. You can also find this letter at www.readersunited.com

Mittwoch, 28. August 2013

Amazon bekommt Rüffel vom Bundeskartellamt

Da tut sich mal endlich was bei Amazon. Lange Zeit waren die rüden Methoden, mit denen die Autoren und Händler zur Billigstpreisgarantie gezwungen wurden ein Ärgernis. heise meldet heute:
Im Kartellstreit um Preisvorgaben für Händler lenkt der Online-Handelsriese Amazon offenbar ein. Das Unternehmen habe sich bereit erklärt, die sogenannte Preisparität gegenüber Händlern auf dem Amazon Marketplace nicht mehr durchzusetzen, teilte das Bundeskartellamt am Dienstag in Bonn mit. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Plattform seien bereits entsprechend geändert worden – zumindest für einen Teil der Händler.
Amazon war ins Visier der Wettbewerbshüter geraten, weil das Unternehmen den auf seinem Marktplatz aktiven Händlern seit April 2010 untersagt, Waren über andere Vertriebskanäle zu niedrigeren Preisen als bei Amazon zu verkaufen. Das Bundeskartellamt hält diese Praxis für wettbewerbsrechtlich bedenklich und hatte eine Untersuchung eingeleitet, für die zahlreiche Händler befragt wurden. Auch Wettbewerber gehen deswegen gegen Amazon vor...
In einem früheren Artikel hatte ich breits auf die ungewöhnliche Praxis hingewiesen, dass Amazon einfach und ohne Rücksprache den Verkaufspreis eines Buchs ändert, da es auf einer anderen Plattform kurzzeitig günstiger war.
Den vollständigen Artikel gibt es unter: http://heise.de/-1943779

Amazon Kindle verlangt erweiterte Steuerinformationen

Heute im Postfach:
Guten Tag,

damit Amazon die US-Steuererklärungsvorschriften erfüllt, müssen alle KDP-Verlage eine gültige Steuer-Identifikationsnummer angeben. Wie unsere Unterlagen zeigen, haben wir noch keine gültigen Steuerinformationen für Ihr Konto erhalten. Um sicherzustellen, dass Sie weiter auf Amazon verkaufen können, füllen Sie bitte Ihre Steuerinformationen bis zum 25/10/2013 aus.

Sie können Ihre Steuerinformationen jetzt online einreichen, indem Sie einen kurzen Steuer-Fragebogen ausfüllen. Bitte befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um Ihre Steuerinformationen einzureichen: 
  1.  Melden Sie sich unter http://kdp.amazon.com bei Ihrem KDP-Konto an.
  2.  Klicken Sie am oberen Rand Ihres Bücherregals auf die Schaltfläche „Steuerinformationen ausfüllen“. 
  3.  Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Informationen eingeben, und vermeiden Sie Schreibfehler beim Namen oder bei Steuer-Identifikationsnummern.

Der Fragebogen führt Sie durch eine Reihe von Schritten, mit denen Sie bestimmen können, welches Steuerformular das Richtige für Sie ist, um alle erforderlichen Details zur Aktualisierung Ihres Kontos zu erfassen. Wenn Sie den Steuer-Fragebogen vollständig ausgefüllt haben, können Sie den Status der eingereichten Informationen auf der Seite für Ihr KDP-Konto unter „Steuerinformationen“ verfolgen.

Weitere Informationen zu den Steueranforderungen und -richtlinien von Amazon finden Sie unter: 
https://kdp.amazon.com/self-publishing/help?topicId=200641090

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Kindle Direct Publishing-Team

Freitag, 21. Juni 2013

Amazon senkt ohne Rücksprache Ebookpreise

Soso. Amazon schickte heute eine Mail mit der sie mit mitteilten, daß ihnen der Preis eines meiner Ebooks zu hoch erscheine und sie ihn eben mal gesenkt haben, da er woanders niedriger sei. Finde ich praktisch, dann brauche ich sowas künftig nicht mehr selbst zu machen.

Hier die Email von Amazon Kindle Direct Publishing  im Wortlaut - mit Rechtschreibfähler. Schön dann muss ich mir wegen fehlenden Lektorat einiger meiner Titel doch nicht weiter schlaflose Nächte machen. Die können es ja auch nicht bässer:

Sehr geerhter Verlag,

Wir wenden uns an Sie, da uns auffiel, dass der Listenpreis (inkl. MWSt.) Ihres Buches / Ihre Bücher, den Sie auf Amazon.de hinterlegt haben, höher ist als der Preis des Buches / der Bücher auf anderen Webseiten innerhalb Deutschlands.

B00XXXXXX

Es ist wichtig für uns, Ihr Buch / Ihre Bücher zu einem Preis anzubieten, der den Preis in anderen Kanälen nicht übersteigt. Darüber hinaus fordern unsere AGBs einen Listenpreis, der (unter Berücksichtigung der MWSt.) den Listenpreis anderer Verkaufskanäle nicht übersteigt; in manchen Ländern erfordert die dortige Rechtsprechung identische Kundenpreise in allen Kanälen.

Wir haben den Kundenpreis angepasst, um ihn den anderen Verkaufkanälen anzupassen.

Der aktuelle Listenpreis (exkl. MWSt.) beträgt: €29.09

Falls Sie der Meinung sind, uns ist ein Fehler unterlaufen – wenn der Titel, den wir zu einem niederigeren Preis identifizieren konnten, einen anderen Inhalt aufweist als der Titel, den Sie uns zur Verfügung stellten – lassen Sie uns dies bitte wissen und erläutern Sie den Unterschied.

Vielen Dank für Ihre Kooperation. Sollten Sie Fragen haben, können Sie uns hier erreichen:
https://kdp.amazon.com/self-publishing/contact-us

Mit freundlichen Grüßen,

Kindle Direct Publishing

Was meint ihr denn dazu. Ist das ok, oder eine Frechheit?

Samstag, 26. Januar 2013

Meine Erfahrungen mit CreateSpace


Selbstverleger hören in diesen Tagen immer mal wieder was von CreateSpace oder kurz CS raunen und tuscheln. Doch nix Genaues ist im Web hierzu zu finden - woran liegt es?
Mag sein, dass es daran liegt, dass die PR Abteilung der der Tochter des mächtigen Amazon Konzerns es bislang nicht für nötig gehalten hat, das Netz mit wohlfeilen Pseudoeinträgen zu verseuchen.
CreateSpace ist noch real, was man lesen kann weitgehend die Wahrheit - im Positiven wie auch im Negativen.
Die PR Maschine wird gerade noch geputzt und das sollte Gelegenheit geben mit einem Blogartikel nochmals Klartext zu reden.
Die Meckerheinis der etablierten Verlage und vor allem auch die Print-On-Demand Gemeinde zittern schon und wirft immergleiche Argumente gegen CreateSpace ins Rennen.
Schauen wir uns die doch mal genauer an:

Die angeblich miserable Qualität

Nun, CreateSpace ist eine Billigschiene und wer hier Topqualität zum Centpreis erwartet, der kauft wohl auch Jeans, die von Kleinkindern auf den Philippinen handgenäht werden.
Was soll das ? Die Bücher bei CS sind ziemlich unschlagbar billig, man hat keine Anmeldungskosten, Monatsgebühren oder sonstwelche Geldschneidereien, die manche PODs von den Indie Autoren gerne verlangen ( Ich sage nur "Datenbereithaltungsgebühr"). Also wenn man schon die billige Schiene einschlägt, weil man einfach das Geld nicht hat, es nur ein Hobby ist, oder man ein Sparbrötchen ist, dann kann man doch nicht ernsthaft nachher darüber jammern, dass bei einer Sendung von 50 Büchern ein paar mikrokopische Kratzer auf der Oberfläche haben, oder? 
Es gibt da einen wunderbaren Stempel mit der Aufschrift "Mängelexemplar" und eine Heerschar von dankbaren Käufern auf Amazon, die lieber ein paar Euro weniger zahlen und diesen Mängel wegstecken wie nichts. Nach dreimal Anfassen hat ohnehin fast jedes Buch Kratzer. 
Ich jedenfalls habe hunderte Bücher über CreateSpace und von CreateSpace verkauft und noch nicht ein Käufer hat sich über eine mangelnde Qualität, zu dünnes Papier oder ein Eselohr beklagt. Ich behaupte auch mal, dass da nie etwas kommen wird, denn zum Lesen sind die Bücher in ihrer Qualität absolut in Ordnung!

Keine deutsche ISBN = keine Umsätze im Buchhandel

Das stimmt so nicht und selbst wenn, ist das dem ein oder anderen Wurst. Wenn ich ein Buch herausbringe und es auch selbst vermarkte (z.B. über Facebook, Webseite, Blogs usw), dann verlasse ich mich ja gerade nicht auf den Buchhändler vor Ort, der 5 Millionen Titel in seinem Computer hat, sondern rühre selbst die Werbetrommel. Im Internet ist es egal wo sich das Lager mit dem Buch befindet und wie wir alle wissen ist der Internethandel der am stärksten wachsende Zweig des Buchhandels. Viele bestellen heute schon fast ausschließlich über das Internet und da zählt die deutsche ISBN eben NICHT zum Knock-Out Kriterium, sondenr die Frage ob ich das Buch über Amazon und Co. finden kann. Und das kann man logischerweise, da CreateSpace eine Amazon Tochter ist.
Und zwar nicht wie im lahmen staionären Buchhandel nach Wochen und Monaten sondern nach spätestens 3 Tagen ist mein Buch bei Amazon gelistet. Wow!
Amazon, das heisst auch bei Google auffindbar - Leute was interessiert mich da eure bescheuerte deutsche ISBN???
Achja Nationalbibliothek: Da schickst du formlos deine zwei Belegexemplare hin, egal mit was für einer ISBN. Es gibt ja noch Zeitgenossen die meinen dass die ISBN eine staatliche Art Steuer ID wäre, ohne die man sein Buch erst garnicht in die Sonne legen darf ohne verhaftet zu werden. Nein, ISBN ist nur ein Arm der Krake zu der auch die Buchpreisbindung gehört. Aber das ist ein anderes Thema...
Natürlich entgehen mir als Autor die (zahlreichen) Spotankäufer, die durch eine Buchhandlung schlendern und weill es gerade so passt und Zahltag war, einfach mal einen Schwung Bücher kaufen - darunter auch meines. Das ist wahr, das ist bedauerlich aber das ist auch nicht unvermeidbar. Und es ist sogar manchmal besser so. Denn...

Kein Verlag, keine ISBN, kein dickes Geld verdienen möglich

Das ich nicht lache! Wir kenne doch alle die Hungertantiemen die ein Verlag an Autoren abdrückt : 5%.
Wenn ich mein Buch selbst verlege, und mal eine Tour durch Deutschland mache, finde ich in jeder größeren Stadt Buchhandlungen, die auch meinen Titel (auf Kommission) ins Regal stellen. Diese Filialen nennt man natürlich auch auf seiner Website. Die Marge teilst du dir jetzt mit dem Buchhändler und nicht mit all den Hyänen, die sonst noch in der Nahrungskette sitzen und für relativ wenig Leistung dein Blut und Schweiß abkassieren.
Wenn wir beim Beispiel oben bleiben, dann wäre dein Lohn von einem 20€ Buch gerade mal 1 € über einen Verlagsvertrag, bei einem 40€ Buch 2€.
Verlegst und vermarktest du jedoch selbst, bleiben bei einem 20€ Buch bestimmt 10€ und beim 40€ Buch mit Sicherheit um die 25€ hängen! Das bedeutet, dass ein tradioneller Verlag dir 10x so viele Bücher verkaufen müsste um dasselbe Ergebnis zu liefern. Ob sie das hinbekommen?

Keine deutschen Buchmasse igitt!

Mal ehrlich: In welcher Welt leben denn solche Meckerheinis? Sitzen die nicht vor einem 20+X ZOLL Bildschirm und oder wischen auf ihrem 7 oder 10 Zoll iPads herum?

Fazit

Ich bin mit dem Preis Leistungsverhältnis von CreateSpace absolut zufrieden, mehr sogar noch: es war für mich der Königsweg.

Link: CreateSpace