Posts mit dem Label ebooks entwerfen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label ebooks entwerfen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 20. August 2011

Tutorial - Wie erstelle ich ein ebook? Konvertieren

Ein Tool zum online Konvertieren findet sich z.B. hier:


Es ist praktisch, da die Nutzung keinerlei Softwareinstallation erfordert. Man kann also gut unterwegs, mal eben eine Konvertierung durchführen, zur Not sogar über das Handy.
Benutzer berichten allerdings von Bugs. Daher ist diese Methode für ebook Autoren nur bedingt zu empfehlen.
Eine der  wohl am meisten genutzte Software ist jedoch der mobipocket Converter.

Er konvertiert recht simpel HTML,txt oder PDF in das .mobi Format. Das kann das Kindle lesen. Wer als Autor ebooks einstellen will, muss die Endung noch auf .prc ändern und hat dann ein verkaufsfähiges ebook. Für das Lesen allein, reicht die Konvertierung jedoch so wie sie ist.

Ein weiteres Schwergewicht, im ebook Konverter Markt, ist Calibre. Die kostenlose Software bietet alle nur erdenklichen Formate an, wird laufend verbessert und ist somit die Topempfehlung für ebook Autoren. http://calibre-ebook.com

Eine weitere, simple Methode um an epub Files zu kommen, ist das Writer2epub Plugin für openoffice Writer.
Das Plugin ist kostenlos und unter   http://lukesblog.it erhältlich.
Es klinkt sich oben links in die Menüleiste vom Writer ein und wandelt das odt. File direkt in epubs um.
Vorsicht ist nur bei Verwendung von Hyperlinks im Text angebracht. Hier stürzt der Writer2pub regelmäßig ab, wobei es sich nur um bestimmte externe Links handelt, die man dann entfernen sollte. In meinem Fall war es ein "Gefällt  mir" Button, den ich extern als Grafik eingebunden hatte, statt ihn direkt zu kopieren.
Writer2pub ist ein Hobbyprojekt eines einzelnen Programmierers, kostenlos und bequem, daher sollte man dem geschenkten Gaul nicht ins Maul sehen....

Montag, 18. Juli 2011

Tutorial - Wie erstelle ich ein ebook? Teil5 Veröffentlichen

Eine gute Zusammenstellung von Plattformen, auf denen man sein ebook kostenlos veröffentlichen kann, habe ich hier gefunden:

Es sollte allerdings nicht die einzige Quelle bleibe. Mit fehlt eindeutig Amazon, bei der Auflistung. Ansonsten bietet der Artikel aber einen guten Rundumblick über die Möglichkeiten für einen deutschen Indie Autor, sein "Werk" unter das Volk zu bringen.

Der Prophet, der im eigenen Land nichts gilt...
Da ich zu einem der "Early Adpoters" im Bereich der ebooks gehöre (grins), orientiere ich mich sehr am US Markt.
Eine fantastische Möglichkeit dort bekannt zu werden ist das Forum Kindleboards , das geht allerdings schon in Marketing und Teil 6 hinein. Egal, es schadet nichts, sich dort anzumelden und etwas Promo für das Buch dort zu betreiben - dazu später mehr - jedenfalls findet man dort auch weitere Plattformen, die ebooks anbieten und bei denen man zusätzlich das Buch einstellen kann.
Man sollte hier nicht so engstirnig sein und denken, dass ein Buch in deutscher Sprache auf einer US-Plattform nicht wahrgenommen wird. Viele Deutsche und andere deutschsprachige User suchen auch dort nach Büchern, mögen evtl. Amazon nicht und auch US Bürger lesen hin und wieder mal ein Buch auf Deutsch. Also rein damit, am besten zunächst einmal zB bei smashwords hochladen!

Smashwords

Smashwords größte US Plattform, verteilt auf andere..
Smashwords ist im US Markt sehr bekannt und ein sogenannter Distributor. SM verteilt also die ebooks auf andere Plattformen wie Amazon, Barnes and Noble, der Applestore oder Sony.
Das ist ganz praktisch und übersichtlich. Smashwords selbst vertreibt die ebooks aber auch direkt, aber ohne eigene Werbung bleibt die Hoffnung gering, dass sich dort etwas tut. Ein Tipp:
In den paar Sekunden, maximal Minuten, in denen ihr euer ebook dort einstellt, steht es kurz auf der Website auf Platz1. Macht also alles richtig und nehmt ein gutes Cover, dann habt ihr Chancen auf ein paar erste Verkäufe!
Smashwords hat neben dem Standardprogramm ein Premiumprogramm. Dort werden nur Titel aufgenommen, die besonderen Kriterien hinsichtlich der Formatierung usw. genügen. Da liegt auch schon der größte Nachteil. Die Formatierung eines ebooks ist bei smashwords sehr aufwändig und gelingt nicht immer. Aber nur wenn ihr diese Hürde umschifft, wird das ebook in den Premium Katalog aufgenommen und an die angeschlossenen Stores verteilt!
Ein weiterer großer Vorteil von smashwords , sind die kostenlosen ISBN Nummern die du dort bekommen kannst. Auch eine ISBN Nummer ist Voraussetzung um bei den großen Stores gelistet zu werden.
Die Verfügbarkeiten schwanken und es ist auch nicht sicher, wie lange es diesen Service gratis geben wird, aber bereits vorhandene ISBNs können auch verwendet werden!
Der größte Nachteil für manche Benutzer dürfte jedoch sein, dass smashwords komplete Benutzerführung und Hilfen in Englisch verfasst sind und einige Features sich explizit nur an US Bürger richten. Wer also des Englischen nicht mächtig ist, wird es dort etwas schwierig haben.

neobooks

Hübsche deutsche Plattform - neobooks
Zu neobooks kann ich noch nicht so viel sagen, da ich dort noch nichts eingestellt habe. Ich hole es aber nach. Es ist ein Projekt von Droemer-Knaur und beschreibt sich selbst als "die Zukunft des Buches" und als Quelle zukünftiger Bestseller. So gesehen schon mal sehr weitsichtig!
Die Plattform wirkt schön aufgeräumt, man kann zahllose Verknüpfungen wie facebook profile oder Blogs angeben und der eine oder andere hat dort schon ganz ordentlich verkauft. Auch die Nähe zu einem Verlag gefällt gut. neobooks bietet nicht exklusiv an, d.h. sollte man einen Verlag finden, der aus dem ebook eine Printversion  verlegen will, muss man Droemer-Knauer zunächst fragen ob sie ihr Vorwahlrecht nicht in Anspruch nehmen wollen. Die Verlagsgruppe sieht nämlich ihre Plattform als Anlaufstelle für zukünftige Bestsellerautoren und Printerfolge und hat sich daher in den Nutzungsbedingungen dieses Recht eingeräumt. Die Ansprüche an die Qualität sind daher höher, als bei den meisten anderen Plattformen. In der derzeitigen Betaphase, leidet die Website und vor allem das Forum jedoch an üblen Kinderkrankheiten. So war es mir über Tage nicht möglich, mich im Forum einzuloggen, andere Benutzer berichten ebenfalls über schlechte Erreichbarkeit oder Fehler in der Oberfläche. Da muss man abwarten ob der Betreiber etwas Geld in die Hand nimmt und Profis den Webauftritt gestalten lässt. In der derzeitigen Performance ist die Benutzung grenzwertig, um nicht zu sagen: Eine Qual.
Trotzdem unbedingt ausprobieren!
  
Xinxii

Angeblich Europas größte Plattform für ebooks
Xinixii ist nach eigenen Aussage, der größte europäische Anbieter von ebooks. Das mag derzeit noch nicht so viel heissen, kann aber in Zukunft sich rasch ändern. Xinxii ist unkompliziert und ( noch ) ohne großem Formalitäten nutzbar, doch wir kennen das von Ebay, wenn erst einmal der Erfolg da ist, wird oftmals das Ganze sehr bürokratisch und teuer. Kosten tut es derzeit nichts. Xinixii bietet vor allem PDFs an , aber auch .mobi kann mittlerweile verdaut werden. Meinen ersten Verkauf habe ich bei Xinixii gehabt - obwohl der Titel bei Amazon 4 Tage vorher eingestellt wurde. Aber das liegt auch daran, dass bei Xinxii nicht so viel hochgeladen wird und vor allem keine großen Verlage ebooks einstellen, sondern vor allem Private oder Indie Autoren.
Provision gibt es  35% bei einem VK unter 1.99 und 70% darüber.
Das Umfeld ist allerdings sehr durchwachsen. Es finden sich nicht nur Gedichte und Sachbücher, sondern auch viele Ho-Tos - also Ratgeber mit zweifelhafter Qualität und magerem Inhalt -
Ich würde aber in jedem Fall empfehlen, sich dort anzumelden und das ebook dort hochzuladen!

Amazon

Über Amazon mit seinem Kindle, könnte man jetzt einen ganzen eigenen Artikel verfassen. Ich halte mich mal knapp, denn an anderer Stelle wird noch auf das eine oder andere Detail eingegangen.
Zunächst einmal ist der Bereich, der für Autoren oder Verlage zum Veröffentlichen von Kindle ebooks gedacht ist, nicht leicht zu finden. Hier ist der Link.
Wenn man sich nun angemeldet hat und ein erstes ebook eingetragen hat, dann dauert es eine ganze Weile ( bis zu 2 Tage) bis man es auch tatsächlich im Amazon Kindlestore finden kann.
Die Freude ist dann natürlich groß, der Schreck noch viel größer, wenn man einen Fehler in der Kurzbeschreibung oder beim Preis gemacht hat. Änderungen dauern beim Kindlestore nämlich auch wieder Stunden - bis zu einem Tag - bis sie im Shop sichtbar sind. Also genau überlegen was, wann, wo, wie.
Ansonsten ist der Publishing Bereich übersichtlich. Man kann festlegen ob das Dokument mit DRM versehen wird, ob es verliehen werden darf, eine ISBN hat und wieviel es kosten soll und ob bestimmte Regionen vom Verkauf ausgeschlossen werden. Amazon, als Platzhirsch, ist ein Muss.
Das ebook muss allerdings im richtigen Format abgeliefert werden (PRC) und die Konvertierung hierfür erfolgt aus einer HTML Vorlage mittels des mobipocket converters, ist auch nicht gaaanz so trivial. In einem anderen Tutorial habe ich dazu einige Informationen veröffentlicht.
Wertvolle Informationen, wie das Hochladen und Formatieren vonstatten geht, finden sich auf der Amazon Kindle Publishing Hilfe Seite unter diesem Link hier.

BoD - Books on demand GmbH

BoD lebt "eigentlich vom Drucken von Büchern. Es werden aber auch Überlegungen angestellt, den Wachstumsmarkt ebook für sich zu erobern.
"Eigentlich" muss man also bevor man ein ebook über BoD verteilen lassen kann, zunächst ein Printbook erstellen. Das geht für 39€ im Classic Tarif plus 1,99€/ im Monat für die "Datenhaltung". Ich finde das etwas schwachsinnig und Geldschneiderei, aber nunja, wir haben ja auch Vorteile dabei..
Wer also das Classic Paket bucht, bekommt neben der Printversion für einen Aufpreis von 99€ auch die ebook Version und zwar in zahllose Plattformen geliefert! Da ist dann Amazon dabei, Weltbild, Weiland und viele andere. Das ist also sehr interessant, denn in diesem betrag sind ja auch die Kosten für die Formatierung enthalten, die dich pro Store gut einen Tag beschäftigen können!
Für diesen Stundenlohn würdest du keinen Finger krumm machen. Dein Buch hat zudem dann eine ISBN und kann über den gesamten Buchhandel bezogen werden und BoD kümmert sich auch noch um die VG Wort, die dafür sorgt , dass du Tantiemen erhälst, wenn dein Buch (nicht ebook!) verliehen wird.
Wer wenig Zeit hat, dem empfehle ich diesen Weg. Die Beträge sind vergleichweise gering. Selbst, kann man das für dieses Geld nicht machen! Hier ist der Link zu BoD http://www.bod.de

Bookrix.de

Das Beste fast zum Schluß: Die Lebendige Community von www.Bookrix.de habe ich erst kürzlich entdeckt. Wie BoD, liegt das Hauptgeschäft von Bookrix auf Print-on-demand Bücher. Jedoch hat man hier - im Gegensatz zu BoD, den Trend zum ebook nicht verschlafen und sich eine enorme Community und eine Web 2.0 Präsenz, ala Facebook aufgebaut, die ihresgleichen sucht.
Wunderbar, die Möglichkeit das eigene ebook hochzuladen und es von anderen Benutzern bewerten und korrigieren zu lassen. Selbst Hörbücher oder Autorenlesungen können dort hochgeladen und den Nutzern präsentiert werden. Die zahlreichen Gruppen bieten die Möglichkeit, sich nur im eigenen Umfeld zu bwegen und z.B. Tierbücher nicht zwischen Kinderbüchern oder Erotikthrillern zu msichen. Auch kann man die Veröffentlichung auf vordefinierte Gruppen beschränken udn so verhindenr, dass sich Trolle und Vollidioten mit einem Stoff befassen, den sie eh nie lesen würden.
Das kommerzielle Angebot von Bookrix unterscheidet sich nur marginal von dem von BoD, allerdings hinkt man beim kommeruiellen Verwerten der ebooks noch stark hinterher. Das soll sich aber im Laufe von 2011 ändern.
Die Qualität der Texte, der meist jugendlichen Autoren ist durchwachsen, jedoch sind immer wieder kleine Perlen und Rohdiamanten dabei. www.Bookrix.de ist das bessere BoD!

Aufgepasst beim Pricing

Vorsicht ist allerdings bei der Preisgestaltung geboten! Achtet darauf, überall dieselben Preise einzusetzen, gerade Amazon durchsucht die anderen Portale und wenn sie eines finden, dass dasselbe Buch günstiger anbietet, senken sie den Verkaufspreis bei Amazon ebenfalls! Zur Not auf 0€.
DRM ja/nein?

Während Amazon es dem Autor überlässt, ob er DRM für sein ebook anwendet oder nicht, ist es bei smashwords z.B. so, dass alle ebooks DRM frei sind. Daher auch hier aufpassen, wie man es gerne hätte.

Sonntag, 10. Juli 2011

Tutorial - Wie erstelle ich ein ebook? Teil3 Coverdesign


Die Wahl des richtigen Titels
Spätestens jetzt müsst ihr euch auf einen endgültigen Titel für euer Werk festlegen. Dabei sind bei ebooks folgende Dinge zu berücksichtigen:
  • Der Titel sollte einprägsam, möglichst kurz und auffällig sein.
  • Der Titel darf noch nicht anderweitig vergeben sein.
Beim ersten Punkt müsst ihr bedenken, dass das Cover euers ebooks nur winzig klein in Onlineshops angezeigt wird, so ca. 60 x 90 Pixel! Auch auf dieser kleinen Fläche sollte man den Titel sofort lesen können, oder wenigstens einen wesentlichen Teil der Aussage. Bei "Reisebericht für Radler durch Indien"
würde ich "Reise" und "Indien" groß und fett hervorheben, während die Zwischenworte klein bleiben.
Der Titel darf natürlich auch noch nicht vergeben, sein. Hierzu dürft ihr im VLB , dem Verzeichnis lieferbarer Bücher unter www.buchhandel.de stöbern. Dort sollten alle bekannten Buchtitel aufgeführt werden.
Zur Not könnt ihr auch einen bereits vorhandenen Titel erneut verwenden. "Der Schatz im Silbersee" wäre jetzt irgendwie blöd, aber "Ratgeber Steuern" dürfte auch zweimal vorkommen dürfen, es sei denn jemand hat die Markenrechte an der Wortmarke beim Patentamt eintragen lassen. Das könnt ihr dort zu Not auch nochmals online abgleichen, ihr selbst braucht aber nicht notwendigerweise solch einen Schutz. Der Titel ist nämlich durch seine erste Veröffentlichung automatisch geschützt. Problematisch kann dies nur bei bestimmten Marken werden (dazu zählen übrigens heutzutage auch viele Personennamen, gerade wenn sie aus dem TV Geschäft kommen).
Grafiken erstellen und bearbeiten
Zum Erstellen der ersten Coverentwürfe eignet sich das kostenlose Grafikprogramm Gimp hervorragend.
Um das Cover individuell zu gestalten, sollte man sich allerdings einige zusätzlichen Schriften besorgen.
Ein paar gute Adressen an denen ihr schnell neue Fonts herunterladen könnt:

Dort könnt ihr bereits am Bildschirm ausprobieren, wie euer Titel in der neuen Schriftart wirkt.
Zu beachten ist dabei, dass manche Fonts nur für private Zwecke freigegeben sind. Eventuell. müsst ihr also einige wenige Euros (später) bezahlen, wenn ihr sie gewerblich nutzt. Das Herunterladen selbst, ist aber kostenlos.
 
Wie man diese dann im Gimp einbettet, ist (für den MAC, aber auch vergleichbar auf dem PC) in dem Video hier ganz gut beschrieben.
Nachdem ihr die, meistens gezippte, Datei heruntergeladen habt, kopiert ihr sie am besten in das Verzeichnis: C:\windows\fonts .
So steht sie allen Programmen zur Verfügung. Beim Mac müsst ihr sie nur mit einem Rechtsklick installieren.
Nachdem man sich also eine oder mehrere neue Schriftarten importiert hat, geht es an das Gestalten.
Für eine normales Ebook Cover, reicht ein flaches 2-D Bild als Aufmacher.
Will man es etwas schicker haben, kann man ein 3-D Bild erstellen, allerdings würde ich hierbei davon abraten, dies mit Gimp zu tun, es gibt wesentlich einfachere Mittel. Dazu später.
Wir erzeugen also zunächst ein leere Dokument, mit den ungefähren Seitenverhältnissen 2:3.
Dass kann dann 600 x 900, oder aber auch 1200 x 1800 sein. Ich beginne meistens mit einer hohen Auflösung, da die Filter und Effekte dort bessere Ergebnisse liefern und reduziere, im Verlauf des Designs die Auflösung.
Wenn ihr nun eine Schrift und den Text mit dem Titel angelegt habt, wollt ihr vielleicht, dass die Schrift noch besser zur Geltung kommt und individueller wirkt. Dafür empfehlen sich die Filter von Gimp, deren Benutzung aber oftmals nicht so einfach zu verstehen sind. Am besten schaut ihr euch ein Video dazu an und entscheidet dann, welchen Effekt ihr für den Text benutzen wollt. Einen schönen Effekt, erreicht man durch das Anlegen von Texturen im Schriftbild. Man kann dasnn die Schrift so wirken lassen als sei sie auf Holz, Metal o.ö. gedruckt. Schaut es euch einfach mal an und ihr merkt was gemeint ist.
Ein weiterer, insbesondere bei romantischen ebook Covern beliebter Effekt, ist das Glühen oder Leuchten der Schrift wie Neonröhren.
Einfach ist auch das Anlegen des Schattens, das dauert keine Minute und gibt der Schrift eine räumliche Tiefe. Allerdings muss es zum Hintergrund passen. Ein Hintergrund der eher dunkel ist, hebt den Schatten kaum noch hervor und ihr braucht Kontrast um aufzufallen!
Gimp hat bereits zahlreiche fertige Effekte eingebaut, die ihr nur über den Text des Titels laufen lassen müsst. Hierzu geht ihr auf: Filter->Alpha als Logo und wählt einen der aufgelisteten Effekte aus.
Online Gallerien:
Für das Hintergrundbild des Covers, könnt ihr euch an den vielen kostenlosen Seiten bedienen, die es für freie Bilder gibt. Auch hier die Lizenz beachten! Manche Bilder sind nur für private Zwecke freigegeben, aber mehr als 5 € kostet in der Regel kein Bild in hoher Auflösung.
Hier ein paar Bezugsquellen:
Fotalia - kostenpflichtige, aber hochwertige Bilder in verschiedenen Auflösungen
Wikigallery.org - Online Gallery mit vielen Klassikern, besonders beliebt bei US Liebesromanen,kostenlos, freie Lizenz!
pixelio.de - Deutsche Seite, mit nicht so vielen aber kostenlosen Bildern
Fotoalben:
Man kann sein Glück aber auch in den vielen privaten Fotoalben versuchen, wobei man bei einem Treffer sich dann ggf. mit dem Besitzer in Verbindung setzen muss und ihn fragen sollte, ob er das Bild freigibt.
Sonstiges:
Wer sich für echte Bilder aus dem Archiv des US Militärs interessiert, der wird hier fündig:
 - Es finden sich dort rund 80.000 Bilder aus den Weltkriegen, dem Vietnamkrieg und anderen Zeiten! Unbedingt sehenswert, da sich dort auch viele Aufnahmen aus dem täglichen Leben finden. Alle Bilder sind schwarz/weiß.
Hier sind die ersten Schritte schon getan.
Ein Hintergrund wurde gewählt und der Autorenname als zweite Ebene überlagert. 
Die neue Ebene wird automatisch erzeugt, wenn ihr einen Text anlegt.
Nun kann man beginnen, mit verschiedenen Effekten zu spielen, um die Schrift dadurch aufzuwerten. Z.B. könnt ihr ein Leuchten hinzufügen, oder einen Schatten, um die Schrift plastischer wirken zu lassen.
WO ihr den Autor und den Titel plaziert, hängt von einigen Faktoren ab:
- Habt ihr bereits einen bekannten Namen? Dann sollte der Autor groß und deutlich zu lesen sein!
- Ist euer Titel kurz und vor allem aussagekräftig, d.h. für ein bestimmtes Genre deutlich? ( Beispiele: Horror: Blut! oder Satansbraut , Romatik: Dr. Liebe, Mein Glück etc. ). Wenn ja, dann stellt den Titel so groß und fett wie Möglich heraus! Ihr müsst bedenken, dass die ebooks, als kleine 200x200 Thumpnails Vorschaubildchen, immer noch genug Aussagekraft haben müssen, damit ein Betrachter innerhalb einer Sekunde das Genre erfasst und neugierig wird
- Gibt es weitere Abbildungen , z.B. Personen oder Objekte, die es ermöglichen, das Genre eindeutig zu bestimmen ? ( Beispiele: Geldscheine, Leicht bekleidete Frauen, Pferde, Hunde usw.). Dann musst beachtet werden, dass die Schrift, diese Abbildungen nicht verdeckt, sondern höchstens ergänzt.
Habt ihr das alles durchdacht, verschiebt ihr Titel und Autorenname einfach hin und her, bis der optische Eindruck passt. Feste regeln, gibt es hierfür nicht. meistens ordnet man den Titel oben und den Autor unten an, oder wenn der Autor bereits sehr bekannt ist, dann den eben oben.
Der Blick der meisten Betrachter fällt immer in die obere linke Ecke! Da spielt also die Musik, dort müsst ihr den Haken der Angel auslegen, damit die Augen auch den Rest des Covers mustern.
Unten rechts ist die am wenigsten beachtete Stelle!
3D Covers
Wenn ihr euer 2D Cover aufwerten wollt, oder eine schöne Animation für einen Buchtrailer plant, dann geht auch das ganz einfach und vor allem kostenlos.
Sucht euch eine der Seiten wie:
Dort könnt ihr die Vorder- und Rückseite des Buches, sowie das Cover hochladen und erhalten im Gegenzug, sofort auf dem Bildschirm einen Entwurf. Alles ohne Software zu installieren!
Am Ende der kurzen Prozedur, könnt ihr das ebook drehen und in der optimalen Postion eine Bild schiessen.
Schaut euch mal mein Bild dazu an, es ist mit dem Tool auf der Website hergestellt und hat keine 2 Minuten gedauert :-)
Hier ist es :
Eine weitere Möglichkeit bietet http://www.myecovermaker.com an. Es gibt hier kostenlose und kostenpflichtige Accounts. Mit dem Gratisangebot kommt man aber meistens aus.
Das Design wird mit einer herunterladbaren Software erstellt. Diese bietet viele Einstellungmöglichkeiten und Vorlagen.
Es ist auch möglich ebook Covers mit transparentem Hintregrund zu erstellen.
Auf alle Fälle ist es einen Blick wert!